Effiziente Routen-Optimierung im Lager mit Künstlicher Intelligenz

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Lagerlogistik spielt dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere in Unternehmen, die sich auf den Vertrieb von Komponenten spezialisiert haben. Die ABC-Komponenten GmbH, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in München, ist ein solcher Akteur. Mit rund 250 Mitarbeitern fertigt das Unternehmen seit über 100 Jahren hochwertige Bauteile für den Maschinenbau. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der präzisen und schnellen Lieferung von Komponenten an Kunden weltweit. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat sich die ABC-Komponenten GmbH entschlossen, innovative Technologien zu nutzen, um ihre Logistikprozesse zu optimieren.

Problem

Die Herausforderungen der ABC-Komponenten GmbH liegen in der komplexen und zeitaufwändigen Kommissionierung der Bauteile. Mitarbeiter müssen verschiedene Einzelkomponenten aus verschiedenen Teilen des Lagers sammeln, verpacken und für den Versand vorbereiten. Diese manuelle und oft unkoordinierte Vorgehensweise führte zu längeren Wartezeiten und erhöhten Prozesskosten. Die Geschäftsleitung erkannte, dass durch die Optimierung der Lagerlogistik signifikante Einsparpotenziale realisiert werden könnten. Ziel war es, den gesamten Kommissionierprozess zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Prozesskosten zu senken.

KI als Problemlöser

Um die Herausforderungen zu meistern, entschied sich die ABC-Komponenten GmbH, auf künstliche Intelligenz zu setzen. Gemeinsam mit einem innovativen Start-up aus der Region entwickelte das Unternehmen eine KI-basierte Lösung zur Routen-Optimierung im Lager. Der Fokus lag auf der Analyse der Kommissionierprozesse und der Laufwege der Mitarbeiter. Mittels moderner Sensortechnologie und KI-gestützter Datenanalyse wurden Engpässe und ineffiziente Abläufe identifiziert. So konnten zeitsparende Lösungen für Abstimmungsbedarfe gefunden und die Abläufe effizienter gestaltet werden.

Umsetzung

Die Umsetzung der KI-Lösung erfolgte in mehreren Schritten. Zunächst wurden im gesamten Lager Sensoren und Bluetooth-Beacons installiert, um die Bewegungen der Mitarbeiter zu erfassen. Jeder Mitarbeiter trug kleine Sensoren, um Laufwege und Wartezeiten zu tracken. Die gesammelten Daten wurden von der KI analysiert, um Muster zu erkennen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Von Beginn an wurden alle Beteiligten – von der Geschäftsleitung über den Betriebsrat bis hin zu den Mitarbeitern – in den Prozess einbezogen und über die Zielsetzungen und Funktionsweisen der neuen Technologie informiert.

Ergebnis

Die Implementierung der KI-basierten Routen-Optimierung erwies sich als großer Erfolg für die ABC-Komponenten GmbH. Die Effizienzsteigerungen führten zu jährlichen Einsparungen von rund 20.000 Euro. Durch die intelligente Neuanordnung der Lagerartikel konnte die Arbeitszeit der Mitarbeiter deutlich reduziert und die Prozesskosten gesenkt werden. Die Investition in die KI-Technologie amortisierte sich bereits nach knapp einem Jahr, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärkte.

Diese Fallstudie basiert auf dem Report KI im Mittelstand

Heute noch starten.

Wir beginnen noch heute Sie fit für die Zukunft zu machen!

Suchbegriff eingeben